Am Montag, den 10. März, fand ein bedeutendes Symposium zur Erforschung und Behandlung der NF2-bedingten Schwannomatose (NF2-SWN) statt. Die Veranstaltung brachte renommierte NF-Experten der Helios Kliniken GmbH Erfurt sowie das Team für präklinische Forschung des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) zusammen. Die Merlin Foundation hat das Symposium unterstützt, um die Zusammenarbeit zwischen Klinikern und Forschern zu stärken und so den Nutzen für Patienten zu erhöhen.
Das Symposium stellte einen wichtigen Meilenstein dar, um den wissenschaftlichen Austausch zu intensivieren, Synergien zu identifizieren und eine gezielte Zusammenarbeit mit hoher Wirkung zu gestalten.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden zahlreiche klinische und präklinische Forschungsthemen behandelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Rosahl präsentierten die klinischen Experten neue Entwicklungen in der Diagnostik und Klassifikation der Erkrankung sowie einen Überblick über die klinische Versorgung von NF2-SWN-Patienten. Das präklinische Forschungsteam, vertreten durch Dr. Lars Björn Riecken aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Helen Morrison am FLI, stellte innovative Forschungsansätze vor, darunter Proteinersatztherapien, Gentherapie, Biomarkerforschung und modernste Technologien. Zusätzlich brachte Dr. Alexander Schulz, Sprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena, weitere wertvolle Perspektiven ein.
Das Symposium bot eine Plattform für den Austausch zwischen erfahrenen Wissenschaftlern und jungen Forschern, die mit neuen Ideen zur Weiterentwicklung der Forschung beitragen. Gemeinsam wurden wichtige nächste Schritte definiert, darunter die frühe Einbindung von Patienten in die Forschung und Entwicklung sowie die Einhaltung hoher Qualitätsstandards in der (prä)klinischen Forschung.
Mit dieser Auftaktveranstaltung wurde der Grundstein für eine langfristige und engagierte Forschungspartnerschaft in Thüringen gelegt. Zukünftige Treffen werden sich weiter mit zentralen Herausforderungen und Chancen der NF-Forschung befassen und die Anbindung an internationale Initiativen, wie jene der Children’s Tumor Foundation, stärken.